Ältere Mitarbeitende auf ihren Ruhestand vorbereiten und gleichzeitig wertvolles Firmen-Wissen und Erfahrung im Unternehmen nachhaltig verankern.

..

Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!

Sie suchen eine passende Unterstützung für den Offboarding-Prozess Ihrer zukünftigen Ruheständler*innen?

Dann sind Sie hier richtig!

Bei mir erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie geht es bei Ihnen weiter, wenn Ihre langjährigen Mitarbeitenden in den Ruhestand gehen?
  • Wie gehen Sie mit dem Erfahrungs- und Wissensverlust um, mit der Lücke, die die ausscheidenden Mitarbeitenden hinterlassen?
  • Und was bedeutet überhaupt Ruhestand? Wer ist betroffen und welche Konsequenzen gibt es?

Mir liegen Ihre älteren Mitarbeitenden jetzt schon am Herzen.

Ihnen auch?

Sehr gut - rufen Sie mich an, dann finden wir heraus, ob wir zusammen passen.

Herzlichst,

Catharina Maria Klein

Über Mich

Nach dem Abschluss meines Studiums 2016 in Gesundheitsförderung (B.Sc.) spezialisierte ich mich als Gesundheitspädagogin zu Gesundheitsförderung und Sucht im Alter und arbeite nun seit über sechs Jahren in diesem Bereich.

2020 absolvierte ich eine wissenschaftliche Weiterbildung in Gerontologie mit dem Zusatz Gerontopsychologie, um meine Kompetenzen im Bereich "Leben im Alter" zu vertiefen.

Parallel arbeitete ich von 2018-2021 auch als Lehrbeauftragte in einer Altenpflegeschule und sammelte so wertvolle Erfahrungen in der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte. Währenddessen absolvierte ich von 2020-2021 eine Ausbildung zum Gesundheitscoach und spezialisierte mich auf die Beratung von älteren Menschen.

 

Als akademische Mitarbeiterin forschte ich von 2020-2022 an Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität in Pflegeheimen unter Corona-Maßnahmen und zur generationsgerechten Gemeindeentwicklung. Seit dem vertiefe ich meine Kompetenzen als Gesundheitscoach und Seniorenberaterin und unterstütze ältere Menschen dabei, ihre Fähigkeiten und Stärken voll auszuschöpfen.

Parallel dazu bin ich als Referentin für Potenzialentfaltung im Alter tätig und sensibilisiere Unternehmen über die Bedeutsamkeit eines guten Offboarding-Prozesses ihrer zukünftigen Ruheständler*innen.

Vorträge und Seminare

 

Meine langjährige Erfahrung und intensive Arbeit in den Bereichen Gesundheitsförderung, Potenzialentfaltung im Alter und gelingendes Älterwerden gebe ich in Form von Vorträgen und Seminare an Unternehmen und deren Mitarbeitende weiter.

Dabei sensibilisiere ich Unternehmen und deren Mitarbeitenden sich frühzeitig und proaktiv mit dem Übergang von Berufsleben in den Ruhestand auseinanderzusetzen.

Als Unterstützung eines gutes Offboarding-Prozesses zeige ich auf, wie Unternehmen wertvolle Ressourcen ihrer zukünftigen Ruheständler*innen erhalten können. Zudem unterstütze ich die älteren Mitarbeitende dabei, ihre Fähigkeiten und Stärken voll auszuschöpfen und sinnerfüllt die neue Lebensphase zu beginnen.

Zum Reinhören

Meine Themen

 

Übergang von Berufsleben in den Ruhestand

Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist für Unternehmen eine bedeutende Phase, da ältere Mitarbeiter*innen wertvolles Know-how und Erfahrung besitzen. Eine gute Begleitung in Form eines ansprechenden Offboarding-Prozess kann dazu beitragen, dass sie auch nach ihrem Renteneinstieg als wertvolle Ressource erhalten bleiben und ihr Potenzial gezielt genutzt wird.

 

Gestaltung der Lebensphase „Rente“

Wir werden immer älter und auch unsere gesunden Lebensjahre steigen. Nach dem Einstieg in den Ruhestand können wir gute 20 weitere Lebensjahre erleben. Doch wie wir diese erleben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste dieser Faktoren ist die eigene Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben im Alter und die proaktive Gestaltung dessen. Wer sein Leben selbst in die Hand nimmt, lebt zufriedener, gesünder und unabhängiger.

 

Sucht im Alter

Leider immer noch ein Tabu, dennoch ist es ein wichtiges persönliches sowie gesellschaftliches Thema. Risikofaktoren sind Vereinsamung, Langeweile und chronische Schmerzen. Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen sind wichtig. Eine frühzeitige Planung des Ruhestands kann helfen, Vereinsamung und Langeweile zu vermeiden und somit das Risiko von Suchterkrankungen im Alter zu verringern und die Lebensqualität im Alter zu steigern.

 

Pflege, Verlust und die innere Haltung

Eine positive innere Haltung zu unserer eigenen zukünftigen Pflegebedürftigkeit und möglichen Verlusterfahrungen aufzubauen ist ein wichtiger Schritt, um uns auf eine erfüllte und zufriedene Zukunft vorzubereiten. Indem wir uns frühzeitig fragen "Wer will ich sein, wenn ich pflegebedürftig bin?", können wir uns mental darauf vorbereiten und uns auf die positiven Aspekte unseres Lebens konzentrieren. Das mündet schließlich auch in einer Wertschätzung meiner Pflegepersonen gegenüber.

Kontakt

Ich freue mich Sie kennenzulernen.
E-mail: kontakt@catharina-klein.de Phone: +49 176 266 72 909